Salat (Gartensalat)
Lactuca sativa var. crispa
Korbblütler (Asteraceae)
Schnittsalat, A couper feuille de chéne blonde a graine noire
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Lichtkeimer
Pflanzabstand
25 cm
Reihenabstand
25 cm
Saattiefe
0Keine Angabe
Die Saison für diese Pflanze ist vorüber. Die folgenden Anleitungen sind für die nächste Saison.
Anfang Februar
Propagating
Mitte Februar
Transplanting
Ende Februar
Harden
Colorful lettuce or large dark red clumps. Hardly distinguishable from 'Lollo Rossa' from the outside, but the late emergence allows harvesting for weeks! Helloo
Herkunft:
Gartensalate sind gezüchtete Lattichgewächse (Lactuca sativa) mit Urpsrung in Südeuropa, Nordafrika und Indien. Darunter fallen Kopfsalate (Batavia, Eissalat), Schnitt-/Pflücksalate (Lollo Rosso/Bionda, Eichblatt) und Römersalate. Hallo
Salate eignen sich sehr gut als ‚Lückenfüller‘. Sie benötigen ausreichend Feuchtigkeit und haben einen vergleichsweise geringen Nährstoffbedarf. Durch eine geschickte Auswahl lassen sich Salate das ganze Jahr über anbauen: im Frühjahr und Frühsommer Kopf- und Schnitt-/Pflücksalate; im Sommer und Herbst Zichoriensalate und Eissalate sowie Feldsalat (v.a. im Herbst, Winter). Für eine kontinuierliche Ernte am besten in zeitlichen Abständen säen bzw. pflanzen. Arten und Sorten müssen dabei an die jeweilige Jahreszeit angepasst sein, z.B. beginnen Frühjahrssorten bei zu viel Hitze zu schießen. Dabei bildet sich ein langer Stiel und die Blätter werden bitter. Nach einigen Wochen kommen oben kleine Blüten zum Vorschein, woraus sich viele halbmondförmige Samen bilden. Diese können für das Folgejahr abgesammelt werden oder verteilen sich selbst im Beet, wenn du sie stehen lässt.
Artischocke
Aubergine
Blattkohl (Grünkohl)
Blattkohl (Palmkohl)
Blumenkohl
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Bohnenkraut
Borretsch
Brokkoli
Chinakohl
Dill
Erbse
Estragon
Fenchel
Gemüsefenchel
Gurke
Kerbel
Kerbelrübe
Kichererbse
Kohlrabi
Kopfkohl (Weißkohl)
Kopfkohl (Wirsing)
Koriander
Kümmel
Lauch
Mairübe
Minze
Möhren
Oregano
Pak Choi
Physalis
Postelein (Winterportulak)
Radieschen
Rhabarber
Ringelblume
Rosenkohl
Rote Bete
Rucola
Schwarzwurzel
Sojabohne
Spargel
Spinat (Sommer)
Steckrübe
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Falscher Mehltau
Blattläuse
Erdflöhe
Schnecken