Myosotis sylvatica
Sorte
unvollständige Sorte
angelegt von Testerrrr am 21.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Ein himmelblaues Blümchen aus der Familie der Vergissmeinnicht ist für Frühling und Sommer eine wahre Augenweide in jeder Umgebung. Das Vergissmeinnicht ist in der Trockensaat extrem winterhart, wächst im nächsten Jahr nach der Blüte als frisches Kraut mit seiner starren Wuchsform recht hoch und fleischig hellgrau. Vergissmeinnicht wird ca. 25 cm hoch. Es gehört zu denjenigen Arten, die sich fast von ganz alleine ausbreiten, verkrauten stark in der zweiten Saison und können auch im Winter bei Pflege um Topf am Dach lagern oder in der Gärtnerei tidlichem erhöht auslegen. Die Aussaat sowie das spätere Auftauchen der kleinen Pflänzchen passen sehr gut zum Bienenlockwek. Das Vergissmeinnicht liebt sonnige bis halbschattige Standorte auf durchlässigen, lockeren Böden. Die Samen zur Vorkultur ab Mai in Schalen oder direkt ins Freiland aussäen, nicht abdecken, nur leicht andrücken und feucht halten. Ab September ins Freiland setzen. Bei zu voller oder zu spärlicher Aussaat später auf größere Pflanzabstände drücken. 14–20 Tage bei 18–20 °C. Kühl überwintert, bei Überwinterung im Freiland Frostschutz erforderlich.
Samenfest
Nicht frostsicher
Keine Anbautipps für diese Pflanze vorhanden.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Keimtemperatur
18-20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
20 cm
Reihenabstand
Keine Angabe
Saattiefe
Keine Angabe
Basilikum
Blattkohl (Grünkohl)
Blattkohl (Palmkohl)
Blumenkohl
Bohne (Ackerbohne)
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Brokkoli
Chili
Chinakohl
Kapuzinerkresse
Knoblauch
Kohlrabi
Kopfkohl (Weißkohl)
Kopfkohl (Wirsing)
Kresse
Mais
Minze
Mizuna
Möhren
Oregano
Pak Choi
Paprika
Petersilie
Radieschen
Rettich
Ringelblume
Rosenkohl
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Schnittlauch
Sellerie (Knollensellerie)
Sellerie (Stangensellerie)
Sojabohne
Spargel
Spinat (Sommer)
Wurzelpetersilie
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Grauschimmel
Dürrfleckenkrankheit
Thripse
Blattläuse
Spinnmilben
Weiße Fliege