Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Die Eisheiligen: Bauernregel oder Mythos?

20.03.2024  /  Lesezeit: 12 Minuten

In diesem Artikel erfahrt ihr, was es mit den Eisheiligen auf sich hat, wie aktuell die Bauernregel ist und was du zum Frostschutz deiner Pflanzen tun kannst.

In diesem Artikel findest du:

  1. Was sind die Eisheiligen?
  2. Die Eisheiligen: Bauernregel oder Mythos?
  3. Die Eisheiligen und der Klimawandel
  4. Frostschutz für Pflanzen: Spätfrostgefahr im Mai
  5. Tipps zum Frostschutz bei Obstgehölzen
  6. Tipps zum Frostschutz bei Gemüsepflanzen
  7. Häufig gestellte Fragen zu den Eisheiligen

Auf einen Blick

Eisheiligen: Die Bauernregel im Überblick

  • Die Eisheiligen dienen Gärtner: innen als Richtwert für die letzten Fröste, die im Mai stattfinden. Man sagt, dass ab Mitte Mai das Wetter weitesgehend konstant bleibt und auch wärmeliebende Kulturen ins Beet umziehen können.
  • Stimmt das? Expert: innen kommen zu dem Ergebnis, dass es noch Frost im Mai gibt, dieser aber nicht unbedingt in dieser einen Woche stattfindet. Zudem verändert der Klimawandel die Bauernregel ebenfalls.

Frostschutz für Pflanzen

  • Frostschutz für Obstbäume und Sträucher:
    • Baldrian
    • Feuer
    • Frostberegnung (nicht für die/den Hobbygärtner:in geeignet!)
  • Frostschutz für Gemüsepflanzen
    • Frühbeet, Vlies, Gewächshaus oder Folientunnel
    • Topfpflanzen an frostfreien Ort stellen

Was sind die Eisheiligen?

Die Eisheiligen dienen Gärtnerinnen und Gärtnern seit Jahrhunderten als Richtwert. Sie bringen Mitte Mai die letzten Fröste des Jahres. Danach bleibt das Wetter weitestgehend konstant und die Spätfröste sind überstanden. Ab Mitte Mai kann also nach Belieben alles gepflanzt und gesät werden, was dieses Jahr noch im Beet wachsen soll. In Mitteleuropa gehen die Eisheiligen üblicherweise von 11. Mai bis zur kalten Sophie am 15. Mai. Daher wird in Deutschland und Österreich überwiegend der Zeitraum bis zum 15. Mai als die eigentlichen Eisheiligen angesehen.

Die Eisheiligen: Bauernregel oder Mythos?

Jedes Jahr die selbe Frage: Kann ich schon vor Mitte Mai auspflanzen? Wir wollten es genauer wissen und haben recherchiert, mit Expert:innen gesprochen und euch in der Community gefragt.

Spätfrost auf Blumen
Gibt es die Eisheiligen wirklich oder ist das nur ein Mythos?

Was die Expert: innen sagen

Die Expert:innen sind sich weitgehend einig: Die Eisheiligen gibt es in der Form, wie sie immer wieder dargestellt werden, eigentlich nicht. Besonders anschaulich erklärt das Jörg Kachelmann in seinem Blog-Beitrag „Warum es keine Eisheiligen gibt” anhand von Wetterdaten zwischen 1950 und heute. Er kommt zu einem klaren Ergebnis: Ja, es gibt noch Frost im Mai. Aber nein, nicht gehäuft in dieser einen Woche, sondern abnehmend immer weniger von Anfang bis Ende Mai.

Der SWR ist in seinem neuen Bericht ähnlicher Meinung. Demnach haben der Klimawandel und die Erderwärmung dafür gesorgt, dass wir Gärtner:innen die Eisheiligen nicht mehr so fürchten müssen. Laut dem SWR wäre eine, für die heutige Zeit passendere, Bauernregel: „Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun' und Fass“ und nicht „Die kalte Sophie macht alles hie“.

Was die Community sagt

Wir haben euch gefragt: „Wie oft hattest du in den letzten fünf Jahren richtigen Frost während der Eisheiligen?“ Bei euch allen zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Mai war in den letzten Jahren öfters durchwachsen und es gab zwar kühle Nächte, aber keinen richtigen Frost während der Eisheiligen, sondern eher Anfang Mai (wenn überhaupt). Jedoch haben einige von euch Unwetter mit schweren Stürmen und Hagel erlebt, wovon bereits ausgepflanzte Pflänzchen sehr mitgenommen waren.  
Hier geht es zum Beitrag in der Community.


Fazit: Je nach Region gibt es im Mai also noch eine gewisse Frost-Gefahr. Aber an bestimmten Tagen sollten wir Gärtner:innen das nicht fest machen, vor allem dann nicht, wenn wir die Saison ideal ausnutzen wollen. Wir sollten also die Wetterbedingungen in unserer Region beobachten und dann entscheiden, wann wir unsere Pflanzen in die Beete umsiedeln. Wir bleiben natürlich dran an dem Thema, gerade auch in Hinblick auf den Klimawandel.


Banner Hintergrund

Tausche dich mit anderen Gärtner: innen aus!

Um dich mit anderen Gärtner:innen über die Eisheiligen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren, kannst du in unserer Fryd-Community vorbeischauen.

Jetzt Teil der Community werden

Die Eisheiligen und der Klimawandel

Es gibt viele Diskussionen darüber, ob die Eisheiligen auch in Zeiten des Klimawandels noch gültig sind. Der Klimawandel macht nämlich so manche alte Bauernregel ungenau: Extreme Temperaturereignisse nehmen zu und das Wetter verändert sich durch die Verschiebung der Klimazonen. So verändert sich die Beständigkeit der Witterung, was für Landwirt:innen und Gärtner:innen zur Herausforderung werden kann. Es ist nun gut möglich, dass die Eisheiligen auch schon Wochen vor dem fixen Termin Mitte Mai stattgefunden haben. Dadurch verlängert sich die Vegetationsperiode und es kann schon früher ins Freiland gepflanzt werden. Oder andersrum können auch noch nach den ursprünglichen Eisheiligen weitere Spätfröste auftreten. Das Problem hierbei sind aber häufig weniger die Fröste an sich, sondern die ungewöhnlich warmen Frühjahrtemperaturen in den Wochen davor. Dadurch werden die Pflanzen in ihrem Wachstum angeregt und kommen früher in die Blüte. Die Kombination aus schnellerem Pflanzenwachstum und späteren Frösten kann den empfindlichen Blüten und wärmeliebenden Pflanzen zum Verhängnis werden. Das betrifft aber hauptsächlich Dauerkulturen wie Obstbäume und Weinreben. Gemüsepflanzen sind da weniger empfindlich, denn sie blühen meist erst gegen Ende der Vegetationsperiode oder im darauffolgenden Jahr.

Überflutung durch Klimawandel
Extreme Wetterereignisse werden durch den Klimawandel zunehmen. Bild von Hermann Traub auf Pixabay.

Aufgrund der Unberechenbarkeit des Wetters lohnt es sich den Wetterbericht gut im Auge zu behalten, um bei Spätfrostgefahr schnell reagieren zu können. Wenn kühlere Nächte angesagt sind, kannst du empfindliche oder junge Gemüsepflanzen mit einem Frühbeet oder Vlies abdecken. Wenn du Obstbäume oder Weinreben in deinem Garten hast, solltest du sie ebenfalls entsprechend bedecken. Je nach Entwicklungsstadium solltest du sie gut einpacken, damit sie die kalten Nächte gut überstehen. Wie du deine Pflanzen vor Frost schützen kannst, erfährst du im Folgenden.


Frostschutz für Pflanzen: Spätfrostgefahr im Mai

Nach einem Frostereigniss kann es sein, dass einige deiner Pflanzen Schaden genommen haben. Das Ausmaß des Schadens zeigt sich meist bis zu einer Woche nach dem Frost. Das Gute dabei ist, dass meist nicht die ganze Pflanze geschädigt wird. Denn späte Fröste wirken meist nur oberflächlich und der Boden sowie die Wurzeln der Pflanzen gefrieren nicht (mit Außnahme bei Kübelpflanzen!). Daher erfriert selten die ganze Pflanze, sondern nur die Teile, die der Kälte schutzlos ausgeliefert waren. Meist vertrocknen die erfrorenen Teile dann und sterben ab. Hat die Pflanze überlebt treibt sie in der Regel neu aus und glänzt bald schon wieder in alter Schönheit.

Du kannst Frostschäden bereits vorbeugen, indem du deinen Garten entsprechend planst. Gebe wenn möglich sonnenliebenden und empfindlichen Bäumen oder anderen Kulturen ein windgeschütztes Plätzchen an der Südseite. Falls du keinen windgeschützen Platz hast, kannst du eine Hecke gestalten, die als Windschutz dient und ein wärmeres Mikroklima in deinem Garten schafft (vorallem mit Öffnung zur Südseite). Achte hierbei darauf, dass die Wind- und Wetterfront von Westen kommt und richte die Hecke entsprechend aus. Hast du einen Hanggarten, musst du bedenken, dass kalte Luft immer nach unten sinkt. Pflanze daher in Senken und Tälern frostharte Gehölze wie beispielsweise Johanisbeere oder Brombeere. Den Garten sinnvoll und nach natürlichen Prinzipien zu planen entstammt der Permakultur (='permanent agriculture'). Mehr dazu findest du in unserem Artikel zum Thema.

Tipps zum Frostschutz bei Obstgehölzen

Je nach Entwicklungsstadium der Blüten deiner Obstgehölze, solltest du sie bei angesagten Frösten schützen. Noch nicht geöffnete Blüten können leichte Minusgrade überstehen. Weiter entwickelte Blüten dagegen sind sehr empfindlich.

Frostschutz für Rosen
Weit geöffnete Blüten sind sehr empfindliche gegenüber Frost und brauchen einen Frostschutz.

Baldrian als Frostschutz

Baldrian wärmt deine Blüten. Mit verdünntem Baldrianextrakt kannst du ihnen etwas wärmere Temperaturen vortäuschen. Besprühst du sie damit, sind sie bis zu - 2 Grad gegen Frost geschützt. Jedoch wärmt der Baldrian nicht unbegrenzt und macht maximal bis zu 5 °C wärmer. Bedecke deine Obstbäume zusätzlich noch mit einem oder mehreren Vlies.

Feuer für zusätzliche Wärme

Eine andere Möglichkeit ist, ein Feuer unter den Bäumen zu machen. Hierbei musst du aber sehr vorsichtig sein, damit die Bäume nicht verbrennen. Achte auf genug Abstand zwischen dem Feuer und den Bäumen sowie umgrenzenden Pflanzen. Bedenke außerdem, dass es in einem Hausgarten nicht erlaubt ist, einfach ein Feuer zu legen. Diese Methode wird meist eher kontrolliert in großen Plantagen angewendet.

Frostberegnung aus dem Gartenbau

Im professionellen Anbau gibt es noch die Methode der 'Frostberegnung' (besonders im Obstbau). Hierbei werden die Bäume mit Wasser besprüht. Das Wasser gefriert an den Blüten und es entsteht eine wachsende Eisschicht. Beim Gefrieren wird durch die Kristallisation des Wassers Wärmeenergie frei. Dadurch sinkt die Temperatur der eingehüllten Blüten nie unter den Gefrierpunkt und sie sind somit vor dem Frost geschützt. Hierbei muss der Baum aber ständig beregnet werden, was zu einem immens hohen Wasserverbrauch führt. Falls es besonders kalt wird und es keine andere Möglichkeit gibt, deine Ernte sonst zu retten, kannst du auf diese Methode zurückgreifen. Befestige hierfür einen Gartensprenkler in der Krone deiner Obstbäume. Alle Blüten müssen von dem Wasser getroffen werden, damit sie gefrieren und geschützt sind. Beregne nun deine Bäume solange, wie das Frostereignis andauert.


Tipps zum Frostschutz bei Gemüsepflanzen

Wie bereits erwähnt sind viele Gemüsepflanzen viel unempfindlicher bei Frösten wie Obstbäume und Reben. Einige brauchen gar keinen zusätzlichen Schutz und stecken Fröste ohne Probleme weg. Hierzu zählen beispielsweise Möhren, Erbsen, Spinat und Radieschen. Falls du aber auch schon einige wärmeliebenden Pflanzen wie Paprika ausgepflanzt hast, findest du hier ein paar Tipps sie zu schützen und warm zu halten.

Frostschutz bei Gemüsepflanzen
Empfindliche oder sehr frisch gepflanzte Jungpflanzen solltest du vor Spätfrösten schützen.

Frühbeet oder Vlies

Deine Gemüsepflanzen kannst du entweder mit einem Frühbeet oder Gartentunnel schützen, und/oder mit einem Vlies gut einpacken. Generell solltest du aber wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder Paprika erst später ins Freiland setzen, wenn die Gefahr von Spätfrost geringer ist. Oder du kultivierst sie in einem Topf, so kannst du sie bei drohendem Frost ins Warme stellen.

In einem Gewächshaus oder Folientunnel kannst du zusätzlich Kerzen anzünden, um die Temperaturen ein wenig anzuheben. Achte hierbei darauf, dass sie an einem sicheren Ort stehen, wo sie nicht umkippen können.

Topfpflanzen an einen frostfreien Ort stellen

Falls du einzelne Gemüsepflanzen im Topf kultivierst, solltest du sie gut einpacken. Denn in einem Topf ist der Wurzelballen den niedrigen Temperaturen stärker ausgeliefert und erfriert schneller. Das passiert bei Pflanzen, die im Gartenboden gepflanzt sind nicht so schnell. Der Boden gefriert meist nämlich nicht bei so kurzen Frostereignissen. Stelle deine Kübelpflanzen während den kalten Nächten an einen warmen, frostfreien Ort wie beispielsweise deine Gartenhütte. Falls du das nicht hast, kannst du alternativ auch ein Gartenvlies nehmen und sie gut einpacken. Hierbei musst du allerdings großzügig sein. Stelle die Pflanzen zusätzlich an einen windgeschützten Ort, wie beispielsweise eine Hauswand. Bei Kübelpflanzen empfiehlt es sich aber generell, sie auch erst nach den Eisheiligen rauszustellen.


Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von Екатерина Гусева auf Pixabay.

Autor:in

Marie

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
phteven2 vor 5 Tagen
Gefällt mir
Antworten

Dies ist ein Testbeitrag, mal sehen, was passiert

Avatar
phteven2 vor 6 Tagen
Gefällt mir
Antworten

Eine Katze in einem Zimmer (ohne Mausi)

Avatar
Test vor 6 Tagen
Gefällt mir
Antworten

Hallo

2 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Die Eisheiligen sind eine Bauernregeln, die besagt, dass es bis Mitte Mai Spätfröste geben kann. Früher hieß es „Die kalte Sophie macht alles hie“. Heute wäre durch den Klimawandel folgende Regel passender: „Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun' und Fass“.

Die Eisheiligen umfassen üblicherweise folgende Tage: Vom 11. Mai bis zur kalten Sophie am 15. Mai. In kälteren Regionen wird auch oft noch der 16. Mai (der Tag des Heiligen Ubald) dazugezählt.

Baldrianextrakt kann helfen, die Blüten zu wärmen. Zusätzlich kannst du unter deinen Obstbäumen noch ein Feuer machen. Im professionellen Gartenbau kommt auch oft die Frostberegnung zum Einsatz.

Am besten schützt du deine Schützlinge mit einem Vlies, Frühbeet, Gewächshaus oder Folientunnel. Topfpflanzen stellst du am besten an einen frostfreien Ort.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Spielerisch leichte Planung

Plane mit Fryd deinen Gemüsegarten und nutze deinen Platz perfekt aus.