Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Welche Kräuter passen zusammen?

Welche Kräuter passen zusammen?

Zuletzt aktualisiert: 30.01.2025
Lesezeit: 7 Minuten

Damit deine Kräuter gut im Beet oder Balkonkasten wachsen, solltest du darauf achten, welche Pflanz-Partner du zusammen setzt. Denn: Nicht alle Kräuter vertragen sich gut miteinander. Daher erhältst du besonders gesunde und große Gewürzpflanzen, wenn du gewisse Regeln der Kräuter-Mischkultur beachtest. Diese will ich dir hier vorstellen. Zusätzlich findest du auch eine Tabelle mit den beliebtesten Kräuter-Kombinationen.

In diesem Artikel findest du:

  1. Wieso Mischkultur im Kräuterbeet?
  2. Welche Kräuter vertragen sich nicht? - Einzelgänger im Kräuterbeet
  3. Kräuterbeet anlegen: passende Nachbarn
  4. Mischkultur mit Kräutern und Gemüse
  5. Mischkultur-Pflanzplan mit Kräutern
  6. Tabelle (PDF): Welche Kräuter passen zusammen?
  7. Häufig gestellte Fragen zu Mischkulturen im Kräuterbeet

Auf einen Blick

Welche Kräuter nebeneinander pflanzen?

  • Es gibt Kräuter, die du lieber nicht ins Kräuterbeet pflanzen solltest, da sie das Wachstum ihrer Nachbarn hemmen. Wermut, Liebstöckel und Engelwurz solltest du lieber einzeln pflanzen.
  • Lavendel kannst du gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Gute Nachbarn sind beispielsweise Melisse, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian und Currykraut. Petersilie steht nicht gern neben Lavendel.
  • Zitronenmelisse hat ebenfalls zahlreiche gute Nachbarn wie Koriander, Lavendel, Minze, Ringelblume, Salbei, Schnittlauch und Thymian. Basilikum solltest du lieber woanders pflanzen.
  • Basilikum kannst du zusammen mit Ringelblume, Fenchel, Oregano, Petersilie, Rosmarin oder Koriander pflanzen. Schlechte Nachbarn sind Bohnenkraut, Majoran, Melisse, Minze, Salbei und Thymian.
  • Eine Übersicht zu Nachbarn zahlreicher Kräuter findest du in unserer Tabelle, welche als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Wieso Mischkultur im Kräuterbeet?

Das Anlegen einer Mischkultur kann nicht nur für Gemüse von Vorteil sein. Auch für Kräuter lässt sich dieses Prinzip gut anwenden. Hier einige Gründe, die für eine Mischkultur im Kräuterbeet oder Balkonkasten sprechen:


  • Vermeidung von Konkurrenz um Nährstoffe: Durch unterschiedliche Nährstoffansprüche verschiedener Kräuter an den Boden entsteht weniger Wettbewerb zwischen den Nachbarn. Dadurch können alle Pflanzen im Beet optimal versorgt werden.
  • Ähnliche Standortansprüche: Kräuter mit ähnlichen Licht- oder Bodenansprüchen können zusammen an den "optimalen" Platz im Garten gepflanzt werden. So mögen es manche Kräuter eher heller, andere schattiger. Wieder andere bevorzugen viel Feuchtigkeit während andere es eher trocken mögen.
  • Schädlingsabwehr: Kräuter werden häufig als Partnerpflanze in der Mischkultur verwendet. Dies liegt vor allem an ihrem starken Duft. Die flüchtigen Stoffe stoßen nämlich nicht nur Schädlinge des Krautes ab, sondern auch die von bestimmten anderen Pflanzen. Geschickt kombiniert, pflanzt man also nicht nur ein leckeres Küchenkraut in den Garten, sondern erhält nebenbei eine natürliche Schädlingsabwehr.
  • Anlocken von Nützlingen: Diese Aromen halten nicht nur Schädlinge fern, sondern wirken auch besonders anziehend auf so manchen Bestäuber und Nützling. Bestimmte Kräuter ziehen so Nützlinge an, welche potentielle Schädlinge ihrer Nachbar-Kräuter vernichten.
  • Unterschiedliche Platzansprüche: Damit niemand der Pflanzpartner eingeengt wird, sollten die Nachbarn unterschiedliche Wuchsformen haben. Das gilt sowohl ober- als auch unterirdisch. Daher ist es sinnvoll tief- und flachwurzelnde Kräuter nebeneinander zu pflanzen. So stehlen sie sich nicht gegenseitig den Wurzelraum und die Nährstoffe. Aber auch Kräuter mit ausladendem Blattwerk kombiniert mit Kräutern mit eher kompaktem Wuchs fühlen sich nebeneinander wohl.
  • Einjährige und mehrjährige Kräuter nicht mischen: Einjährige Kräuter müssen jedes Jahr auf's Neue gesät oder gepflanzt werden. Damit hierbei nicht die Wurzeln der mehrjährigen Kräuter beschädigt werden, empfiehlt es sich, einjährige und mehrjährige Kräuter getrennt voneinander zu pflanzen. Falls du deine Kräuter in einem Balkonkasten oder Hochbeet kultivierst, kannst du eigene Kräutererde herstellen. In unserem Artikel zum Thema erfährst du, wie das geht!

Welche Kräuter vertragen sich nicht? - Einzelgänger im Kräuterbeet

Manche Pflanzen brauchen viel Platz und mögen es nicht, wenn ihnen jemand zu nahe kommt. Das gilt für Gemüse, aber auch für Kräuter. Das liegt zum Einen an ihrem Platzbedarf oder auch daran, dass sie das Wachstum anderer Pflanzen um sich herum hemmen können (Allelopathie). Diese Kräuter solltest du ohne direkte Nachbarn pflanzen:


  • Wermut
  • Liebstöckel
  • Engelwurz

Banner Hintergrund

Finde gute und schlechte Nachbarn deiner Lieblingskräuter heraus!

In unserem Lexikon findest du Informationen zu zahlreichen Kräutern mit Anbauzeitraum, Tipps zur Pflanzung und Ernte. Zudem findest du gute und schlechte Nachbarn, um eine Mischkultur zu planen.

Jetzt Lexikon ansehen

Kräuter Mischkultur mit Liebstöckel
Liebstöckel steht gerne alleine. Foto von MAKY_OREL auf pixabay.

Kräuterbeet anlegen: passende Nachbarn

In der folgenden Tabelle findest du alle vorteilhaften Kombinationen von Kräutern. Zusätzlich ist aufgezeigt, welche Nachbarschaften im Kräuterbeet du vermeiden solltest.

Welche Kräuter zusammen pflanzen? (Tabelle)

Block error: "Call to a member function value() on array" in block type: "dynamicTable"


Tipp: In einer Kräuterspirale lassen sich prima Kräutermischkulturen ausprobieren und anwenden.


Mischkultur mit Kräutern und Gemüse

Natürlich kannst du Kräuter nicht nur separat in einem Kräuterbeet anbauen. Sie lassen sich auch wunderbar in dein Gemüsebeet integrieren. Im Sinne der Mischkultur können Kräuter auch hier durch ihren Duft Schädlinge und Krankheiten fernhalten oder Nützlinge anlocken. Zudem können Kräuter das Wachstum und den Geschmack des Gemüses verbessern. Mehr Informationen dazu findest du im Artikel zu Mischkulturen mit Kräutern und Gemüsepflanzen.

Mischkultur-Pflanzplan mit Kräutern

Kräuter sind wunderbare Komponenten für eine Mischkultur. Gemüsepflanzen profitieren häufig von Kräutern, da sie nützliche Insekten anziehen und zur Pflanzengesundheit beitragen können. Zudem können einige Kräuter den Geschmack und das Aroma der Gemüsepflanzen verbessern. Aber auch in einem Kräuterbeet lohnt sich eine Mischkultur. Ein vielfältiges Kräuterbeet macht einiges her und liefert auch ordentlich Nahrung für Insekten. Hier findest du Beispiele für deinen Mischkultur-Pflanzplan mit Kräutern.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@fryd.app. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.


Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von silviarita auf pixabay.

Autor:in

Isabell

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Testerrrr vor 2 Tagen
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Das ist Korb 🧺 @Testi

1 Antwort anzeigen
Avatar
Testerrrr vor 2 Tagen
Gefällt mir
Antworten

Unscharf

Avatar
Testerrrr vor 2 Tagen
Gefällt mir
Antworten

Ist hier auch ein weißer Strich in der Vorschau l

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Im Kräuterbeet passt neben Majoran gut Ringelblume oder Dill. Auch die Kräuter Kerbel, Koriander und Petersilie sind gute Nachbarn. Weniger gut neben Majoran passt Thymian, Fenchel, Basilikum oder Oregano.

Neben Oregano kannst du Salbei, Schnittlauch, Ringelblume, Rosmarin, Bohnenkraut, Lavendel oder Basilikum pflanzen. Für Majoran solltest du lieber ein anderes Plätzchen suchen, denn er verträgt sich nicht gut mit Oregano.

Es sind keine Daten zu schlechten Nachbarn vorhanden, jedoch steht Currykraut gern auf sandigen, trockenen Standorten. Daher sind Salbei und Lavendel beispielsweise gute Nachbarn. Dagegen könnten wasserliebende Kräuter wie Brunnenkresse oder Bärlauch an einem solchen Standort verdursten.

Gute Nachbarn für Currykraut sind andere mediterrane Kräuter wie Bohnenkraut, Lavendel, Salbei, Thymian und Estragon. Alles Kräuter, die gerne sonnig stehen und kargen Boden bevorzugen.

Tabelle (PDF): Welche Kräuter passen zusammen?

Valentins-Aktion: Zwei Abos zum Preis von einem

Heute kannst du gleich zwei Menschen glücklich machen: dich selbst und eine liebe Person. Wenn du heute ein Fryd Jahresabo in unserem Shop kaufst, bekommst du ein zweites kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt nur heute - am 14.2.2025.

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!